Als der wunderschöne und perfekt erhaltene E60 in die Halle rollt, ist das einer dieser Momente … in denen man realisiert, dass man alt ist. Ich kann mich noch sehr gut erinnern an meinen ersten 5er: meine Mutter bekam damals den neuen E39 540i und ich erbte ihren „alten“ E34. Und jetzt ist der Nachfolger des E39 auch schon 25 Jahre alt. Soviel zur Nostalgie – zurück zum Thema.
Das originale BMW E60 Soundsystem ist bereits relativ ähnlich zu dem der aktuellen Modelle – also das bekannte Schema – Hochtöner in Spiegeldreiecken (wenn man das Code 676 Hifi Lautsprechersystem bei der Bestellung angekreuzt hatte, sonst keine Hochtöner), 10er Breitbänder in den Türen vorne und hinten und 20er Subwoofer unter den Sitzen.
Im Gegensatz zu den neueren Systemen gibt es jedoch keinen gemeinsamen Verstärker – d. h. die Endstufe und (Wichtig!) die Weichen für die Lautsprecher sitzen direkt im Radioteil, die beiden Untersitz-Subwoofer werden über eine separate Endstufe im Kofferraum versorgt. Eine schnelle „Plug & Play“-Lösung für den Kabelbaum gibt es also nicht und wer glaubt eine Endstufe direkt vom Radio mit Signal versorgen zu können wird bitter enttäuscht, da vom Radio kein Basssignal rauskommt. Es ist also im Gegensatz zu den neueren Modellen einiges an Verkabelungsarbeit zu erledigen.

BMW E60 Soundsystem hochwertiger als neuere Modelle
Man muss auch definitiv sagen, dass das originale BMW E60 Soundsystem in der Code 676 Variante deutlich hochwertiger ist, als das der neueren Modelle.
Trotzdem zu wenig um wirklich gut zu sein. Wir verbauten in diesem Fall einen Audiotec Fischer Match UP6DSP Verstärker, Match Lautsprecher für vordere Türen und Helix Compose i5 Subwoofer in die originalen Öffnungen unter den Sitzen. Die coolen Compose-Dinger schauen nicht nur optisch sehr genial aus, die Performance ist auch deutlich besser als die der Match-Serie.
Als Zusätzliches Feature bekam die UP6DSP-Endstufe ein HD Bluetooth-Modul – damit kann man direkt auf den Verstärker Musik streamen und deutlich besserer Qualität. Das BMW E60 Soundsystem bzw. der Radio bieten ja keine Möglichkeit für Audio-Streaming, da war diese Option durchaus willkommen.
Die Endstufe findet nach längerer Suche Ihren Platz im Armaturenbrett und die restlichen Komponenten sind sinngemäß in Original-Einbauplätzen verbaut. Die originale Optik bleibt erhalten und die Sound-Performance erhält einen gewaltigen Schub nach vorne. Gerade für basslastige Musik ist dieses Setup ein absoluter Traum – mehr geht nur mit einer zusätzliche Kiste im Kofferraum.
Kosten inkl. Einbau: ca. 2400€













